LabVIEW mit Profinet, Ethernet/IP, EtherCAT und anderen Real-Time-Ethernet-Feldbussen verbinden
Entscheidend für die Einbindung von LabVIEW in eine moderne vernetzte Fertigung sind Schnittstellen, um mit vorhandenen vielfältigen Feldbussen zu kommunizieren.
Während die Fähigkeiten von LabVIEW und NI-Hardware bei der Erfassung und Ausgabe von analogen Signalen unbestritten sind, sieht es speziell bei der Anbindung von Realtime-Ethernet-Bussen anders aus. Zahlreiche Forendiskussionen und die Fragen unserer Kunden belegen das.
So steht z.B. für die cRIO-Plattform ausschließlich Hardware von Drittanbietern zur Verfügung, die nicht nur teuer, sondern auch schwierig zu handhaben ist. Auf PC-Ebene fehlt eine Anbindung von Industrial Ethernet an LabVIEW gänzlich.
Die Lösung: Realtime-Ethernet-Karten der cifX-Familie von Hilscher und LabVIEW-VIs von müller+krahmer, die nicht nur den Datenaustausch mit der Karte, sondern auch die notwendigen Datentypumwandlungen übernehmen. Dank cifX stehen dann gleich die meisten Realtime-Ethernet-Busse zur Verfügung, wie Profinet, Ethernet/IP, EtherCAT, SERCOS III und weitere . Und ob die LabVIEW-Applikation Master oder Slave im Netzwerk ist, läßt sich ebenfalls durch die cifX-Firmware bestimmen.
Dabei ist es sogar möglich, on-the-fly zwischen den Bussen wechseln, wenn sich z.B. auf einem Prüfstand der Bus von einem Prüfling zum nächsten ändert. Dafür haben wir zusätzlich zu unserer Treiberschnittstelle in LabVIEW noch eine Schnittstelle zur automatischen Konfiguration entwickelt. Die überträgt die Konfiguration binnen Sekunden, die Kommunikation wird neu gestartet und der Bus läuft.
KONTAKT:
Holger Mueller
E-Mail: mueller@mueller-krahmer.de
Mobil: 0160 / 287 7294